Ein sehr großes Hobby von meiner Partnerin und mir ist das Motorradfahren. Wir lieben es mit den Bikes Länder zu besuchen, die Geschwindigkeit, die Kurven ..... einfach ein ganz besonderes Gefühl von Freiheit.
Yamaha WR250F VKP € 3.500,-
-
Yamaha WR250F Bilder
-
Yamaha WR250F Beschreibung
-
Yamaha WR250F Downloads
<
>
Technische Daten
Baujahr: 2008
Mein Kaufdatum: 10.2012
Status: Zulassungsfähig, deutsche Papiere, nicht vorgeführt
Kilometer- Betriebsstundenstand: 2800 km plus 55 h bei Kauf, bei 57 h Koso RX1N 0 km, Aktuell Koso 2900 km ~63 h = 5700 km ~118 h
Motortyp: Einzylinder, Viertakt, 290ccm (original 250ccm)
Kompression: 12,5:1
Bohrung x Hub: 83,0 x 53,6 mm (250ccm 77,0 x 53,6 mm)
Leistung: 38PS original, ca. 44PS durch 290er Satz und sonstiges Tuning, 27PS gedrosselt Eingetragen
Drehmoment: 20-30 NM bei 8.000 RPM
Ventilsteuerung: Doppelte obenliegende Nockenwellen (Twin Cam DOHC), 5 Ventiltechnik
Zündung: CDI
Kühlsystem: Flüssigkeit
Getriebe: 5-Gang
Startsystem: Kick und E-Starter
Übertragungsart: Kette
Rahmen: Aluminium Doppelschleifenrahmen mit geschmiedeten Gabelbrücken und Rahmenteilen
Trockengewicht: 106,1 kg
Sitzhöhe: 980 mm
Gesamthöhe: 1298 mm
Gesamtlänge: 2164 mm
Gesamtbreite: 826 mm
Bodenfreiheit: 366 mm
Radstand: 1481 mm
Kraftstoffkapazität: 10 Liter
Gabelwinkel: 26,0°
Vorderradaufhängung: Upside Down, voll einstellbar
Federweg Vorderrad: 300 mm
Hinterradaufhängung: Einzelner Dämpfer, voll einstellbar
Federweg des Hinterrads: 310 mm
Vorderrad: 80/80-M21 bis 90/90-M21 - Neuwertig
Hinterreifen: 100/80-M18 bis 130/90-M18 - Neuwertig
Bremsen vorne: Einzelne Scheibe 250 mm
Bremsen hinten: Einzelne Scheibe 245 mm
Mein Kaufdatum: 10.2012
Status: Zulassungsfähig, deutsche Papiere, nicht vorgeführt
Kilometer- Betriebsstundenstand: 2800 km plus 55 h bei Kauf, bei 57 h Koso RX1N 0 km, Aktuell Koso 2900 km ~63 h = 5700 km ~118 h
Motortyp: Einzylinder, Viertakt, 290ccm (original 250ccm)
Kompression: 12,5:1
Bohrung x Hub: 83,0 x 53,6 mm (250ccm 77,0 x 53,6 mm)
Leistung: 38PS original, ca. 44PS durch 290er Satz und sonstiges Tuning, 27PS gedrosselt Eingetragen
Drehmoment: 20-30 NM bei 8.000 RPM
Ventilsteuerung: Doppelte obenliegende Nockenwellen (Twin Cam DOHC), 5 Ventiltechnik
Zündung: CDI
Kühlsystem: Flüssigkeit
Getriebe: 5-Gang
Startsystem: Kick und E-Starter
Übertragungsart: Kette
Rahmen: Aluminium Doppelschleifenrahmen mit geschmiedeten Gabelbrücken und Rahmenteilen
Trockengewicht: 106,1 kg
Sitzhöhe: 980 mm
Gesamthöhe: 1298 mm
Gesamtlänge: 2164 mm
Gesamtbreite: 826 mm
Bodenfreiheit: 366 mm
Radstand: 1481 mm
Kraftstoffkapazität: 10 Liter
Gabelwinkel: 26,0°
Vorderradaufhängung: Upside Down, voll einstellbar
Federweg Vorderrad: 300 mm
Hinterradaufhängung: Einzelner Dämpfer, voll einstellbar
Federweg des Hinterrads: 310 mm
Vorderrad: 80/80-M21 bis 90/90-M21 - Neuwertig
Hinterreifen: 100/80-M18 bis 130/90-M18 - Neuwertig
Bremsen vorne: Einzelne Scheibe 250 mm
Bremsen hinten: Einzelne Scheibe 245 mm
Ausstattung, Umbau, service und Tuning
So gut wie alle Service, Reparaturen und Umbauten Protokolliert.
Immer innerhalb 5-15 Betriebsstunden Ölwechsel mit Marken/Hochleistungsöl plus Filter durchgeführt (Motul V300, Putoline 4+, Motorex, ...)
In der Zeit wo ich die Enduro gefahren bin, habe ich über € 4.000,00 hinein gesteckt (Ohne normale Verschleißteile und regulären Service, ohne Reifen und Sprit). Siehe folgende Liste.
Big Bore Kit und Kurbelwelle bei 2043 km (Koso Tacho) eingebaut. Original Kolben, Zylinder und Welle noch im Top Zustand!
Umbauten und Tuning
Reparaturen und spezieller Service
Summe Umbauten und Tuning: min. € 2.555,00
Summe Reparaturen und spezielle Service: min. € 1.560,00
Immer innerhalb 5-15 Betriebsstunden Ölwechsel mit Marken/Hochleistungsöl plus Filter durchgeführt (Motul V300, Putoline 4+, Motorex, ...)
In der Zeit wo ich die Enduro gefahren bin, habe ich über € 4.000,00 hinein gesteckt (Ohne normale Verschleißteile und regulären Service, ohne Reifen und Sprit). Siehe folgende Liste.
Big Bore Kit und Kurbelwelle bei 2043 km (Koso Tacho) eingebaut. Original Kolben, Zylinder und Welle noch im Top Zustand!
Umbauten und Tuning
- 11.2012 Lichtmaske Polisport € 50,00
- 02.2013 Dekor getauscht € 150,00
- 03.2013 Koso Tacho RX1N € 225,00
- 03.2013 Koso Tachoanschluss, Temperaturfühler für Öl und Wasser ~€ 150,00
- 09.2013 Scar Gasgriffhülse Aluminium gelagert € 40,00
- 05.2014 ZAP Schalthebel € 30,00
- 08.2014 Boyesen Power Wing PW-38 € 150,00
- 10.2014 Athena Big Bore 290ccm € 570,00
- 10.2014 Hot Rods verstärkte Kurbelwelle € 315,00
- 10.2014 Kurbelwellenlager verstärkt € 100,00
- 05.2015 Fußraster MXC Alu blau mit Spikes € 90,00
- SKF Gabelschutz € 70,00
- DRC Elektrik Kit € 120,00
- ZAP V2X Kupplungs- und Bremshebel Blau € 150,00
- CRD Motorschutzwanne € 120,00
- CRD Kühlerprotektoren verstärkt € 90,00
- Beschleunigerpumpen Tuning Feder € 35,00
- Motor, Verkleidung, Rahmenteile usw. mit V2A Inbusschrauben ersetzt ~ 100,00
Reparaturen und spezieller Service
- 11.2012 Kette RK GB520MXV € 90,00
- 11.2012 Zündkerze NGK CR9EIX € 20,00
- 03.2013 Gabelservice (Gleitbuchsen, Simmerringe, Öl) ~ € 100,00
- 03.2013 Kühlflüssigkeit Engine ICE € 35,00
- 03.2013 Wiseco Kupplung (Reibscheiben, Lamellen und Federn) € 170,00
- 03.2013 Kettenrollen Oben und Unten ~ € 35,00
- 03.2013 Schwingen- und Umlenkung Lager getauscht ~ € 85,00
- 03.2013 Bremsflüssigkeit Vo. & Hi. DOT5.1 € 25,00
- 12.2013 Stoßdämpferlager ~ € 30,00
- 02.2014 Ventilspiel Kontrolle OK € 0,00
- 05.2014 Notausschalter € 25,00
- 06.2014 Speichen geprüft und nachgezogen € 0,00
- 07.2014 Bremsscheibe + Beläge Vorne € 165,00
- 10.2014 Prox Kupplungskorb verstärkt € 275,00
- 10.2014 Prox Steuerkette, Dichtsatz, usw. ~ € 170,00
- 11.2014 Kupplung Ausrückgestänge € 25,00
- 05.2015 Lenkkopflager, Schwingenlager, Stoßdämpferlager € 115,00
- 05.2015 Bremsscheibe und Beläge Hinten original € 125,00
- 06.2017 Bremsflüssigkeit Vo. & Hi. DOT5.1 € 25,00
- 06.2017 Batterie € 45,00
Summe Umbauten und Tuning: min. € 2.555,00
Summe Reparaturen und spezielle Service: min. € 1.560,00
Zubehör, zusätzliche Teile, Gebraucht- Und Ersatzteile
Neuteile:
Gebrauchtteile:
- Motordichtsatz
- Gabel-Simmerringe
- Bremsbeläge Vorne
- Bremsbeläge hinten
- Kupplungshebel
- Bremshebel
- Kettenlaufrolle
- Ritzel Super Sprox
- Zwei Öl-Filter
- Betriebsstundenzähler
- Lenkerpolster MXC
- Gabelkleber MXC
- Schwingen Kleber MXC
Gebrauchtteile:
- Waschabdeckung Luftfilter
- Waschstopfen Auspuff
- Drei Luftfilter
- Original Kolben, Zylinder und Kurbelwelle
- Alu Kettenrad (Straßenübersetzung)
- Endtopf Original
- Endtopf Leo Vince (verbaut)
- Endtopf YZ
- Endtopf Doma
- Krümmer Doma (Verbaut)
- Krümmer Schutz
- Original Tacho
- Original Fußrasten
- und mehr (Schrauben, Deckel, usw ....)
Erfahrungsbericht & Anmerkungen
Bevor ich mir die Enduro kaufte, habe ich ca. fünf Jahre davor für andere Enduro- und Motocross Motorräder verschiedensten Marken repariert. Da ich sehr spät damit angefangen habe Enduro und MX zu fahren habe ich die WR so gut wie nie an ihre Leistungsgrenzen gebracht. Außer vielleicht in Italien auf einer Sand MX Strecke.
Nach vielerlei Recherchen, habe ich mich trotz höheren Preis und schlechte Marktverfügbarkeit für die Yamaha und nicht für z.B. eine KTM EXC entschieden. Diese Entscheidung habe ich nie bereut. Hatte nie einen groben Defekt oder sonstigen Schaden. Alles was ich Umgebaut habe, wahr aus Neugierde, Lust an der Sache und aus Liebe zum Hobby. Kaputt wahren eigentlich nur, Stoppschalter, Kupplung (da die ori. Kupplung das neue vollsynthetische Öl nicht vertrug) und die Lager (kommt aber vom Schlammfahren und vom Abkärchern, kenne kein MX Bike oder Enduro wo die Lager lange halten).
Die WR steht mit meinem Tuning (Boyesen, Athena Kit, Doma Anlage) keiner 350er EXC Leistungsmäßig nach. Jeder (Enduro- und Motocrossfahre), welcher mein Bike testete war begeistert.
Sie ist Yamaha Typisch eher Kopflastig, was ich aber in schnellen Passagen, Bergauffahrt und Kurven als Vorteil empfinde. Gibt einfach mehr Stabilität und Grip am Vorderrad.
Was mir auch gefällt, ist das es das Bike von 2001 bis 2011 unverändert gebaut wurde. 2007 wurde es Fahrwerk- und Rahmen verbessert (Alu Doppelschleifenrahmen). Die Motocross Version ist im Prinzip das selbe Bike gewesen (außer: kein E-Starter, Licht, Blinker, andere Übersetzung und Nockenwelle). Was für den Erfolg und die Qualität spricht. Für sie spricht auch, dass andere Hersteller (z.B. Gas Gas) den Motor in ihren Enduros verbauten.
Meiner Meinung nach ist die Yamaha WR250F heute noch Up do Date und ein besonderes Bike in ihrer Klasse.
Nach vielerlei Recherchen, habe ich mich trotz höheren Preis und schlechte Marktverfügbarkeit für die Yamaha und nicht für z.B. eine KTM EXC entschieden. Diese Entscheidung habe ich nie bereut. Hatte nie einen groben Defekt oder sonstigen Schaden. Alles was ich Umgebaut habe, wahr aus Neugierde, Lust an der Sache und aus Liebe zum Hobby. Kaputt wahren eigentlich nur, Stoppschalter, Kupplung (da die ori. Kupplung das neue vollsynthetische Öl nicht vertrug) und die Lager (kommt aber vom Schlammfahren und vom Abkärchern, kenne kein MX Bike oder Enduro wo die Lager lange halten).
Die WR steht mit meinem Tuning (Boyesen, Athena Kit, Doma Anlage) keiner 350er EXC Leistungsmäßig nach. Jeder (Enduro- und Motocrossfahre), welcher mein Bike testete war begeistert.
Sie ist Yamaha Typisch eher Kopflastig, was ich aber in schnellen Passagen, Bergauffahrt und Kurven als Vorteil empfinde. Gibt einfach mehr Stabilität und Grip am Vorderrad.
Was mir auch gefällt, ist das es das Bike von 2001 bis 2011 unverändert gebaut wurde. 2007 wurde es Fahrwerk- und Rahmen verbessert (Alu Doppelschleifenrahmen). Die Motocross Version ist im Prinzip das selbe Bike gewesen (außer: kein E-Starter, Licht, Blinker, andere Übersetzung und Nockenwelle). Was für den Erfolg und die Qualität spricht. Für sie spricht auch, dass andere Hersteller (z.B. Gas Gas) den Motor in ihren Enduros verbauten.
Meiner Meinung nach ist die Yamaha WR250F heute noch Up do Date und ein besonderes Bike in ihrer Klasse.

Yamaha Off-Road Prospeckt 2007.pdf | |
File Size: | 5420 kb |
File Type: |

WR250F Fahrer- und Wartungshandbuch 2008.pdf | |
File Size: | 14859 kb |
File Type: |
Ducati Monster 600 VKP € 3.800,-
-
Ducati Monster 600 Bilder
-
Ducati Monster 600 Beschreibung
-
Ducati Monster 600 Downloads
<
>
Technische Daten
Baujahr: 1997
Mein Kaufdatum: 08.2015
Status: Zugelassen
Kilometer- Betriebsstundenstand: 46.625km
Motortyp: Zweizylinder L Motor, Viertakt, 583ccm
Bohrung x Hub: 83,0 x 53,6 mm (250ccm 77,0 x 53,6 mm)
Leistung: 38kW/53PS
Drehmoment: 48,00 Nm bei 7000 U/min
Ventilsteuerung: Desmotromische Ventilsteuerung
Zündung: CDI
Kühlsystem: Luft - Öl
Getriebe: 5-Gang
Startsystem: E-Starter
Übertragungsart: Kette
Rahmen: CroMo Gitterrohrrahmen
Trockengewicht: 174 kg
Sitzhöhe: 770 mm
Gesamtlänge: 2090mm
Kraftstoffkapazität: 16 Liter
Gabelwinkel: 26,0°
Vorderradaufhängung: Upside Down
Hinterradaufhängung: Einzelner Dämpfer, einstellbar Öhlins
Vorderrad: 120/60 ZR17 - ca. 60% Profiel- Michelin Road 5
Hinterreifen: 160/60 ZR17 bis 180/55 ZR17 - ca. 60% Profiel- Michelin Road 5
Bremsen vorne: Einzelne Scheibe 320 mm Brembo
Bremsen hinten: Einzelne Scheibe 245 mm Brembo
Mein Kaufdatum: 08.2015
Status: Zugelassen
Kilometer- Betriebsstundenstand: 46.625km
Motortyp: Zweizylinder L Motor, Viertakt, 583ccm
Bohrung x Hub: 83,0 x 53,6 mm (250ccm 77,0 x 53,6 mm)
Leistung: 38kW/53PS
Drehmoment: 48,00 Nm bei 7000 U/min
Ventilsteuerung: Desmotromische Ventilsteuerung
Zündung: CDI
Kühlsystem: Luft - Öl
Getriebe: 5-Gang
Startsystem: E-Starter
Übertragungsart: Kette
Rahmen: CroMo Gitterrohrrahmen
Trockengewicht: 174 kg
Sitzhöhe: 770 mm
Gesamtlänge: 2090mm
Kraftstoffkapazität: 16 Liter
Gabelwinkel: 26,0°
Vorderradaufhängung: Upside Down
Hinterradaufhängung: Einzelner Dämpfer, einstellbar Öhlins
Vorderrad: 120/60 ZR17 - ca. 60% Profiel- Michelin Road 5
Hinterreifen: 160/60 ZR17 bis 180/55 ZR17 - ca. 60% Profiel- Michelin Road 5
Bremsen vorne: Einzelne Scheibe 320 mm Brembo
Bremsen hinten: Einzelne Scheibe 245 mm Brembo
Ausstattung, Umbau, service und Tuning
So gut wie alle Service, Reparaturen und Umbauten Protokolliert.
Werde den Umbau nicht extra Beschreiben, da anhand der Bilder und durch folgende Liste erkenntlich ist was gemacht wurde.
Umbauten, Reparaturen und Tuning
Summe Umbauten, Reparaturen und Tuning: min. € 5.122,24
Motorradkauf: € 2.550,00
Summe: € 7.672,24 Ohne üblichen Service und Arbeitszeiten!
Werde den Umbau nicht extra Beschreiben, da anhand der Bilder und durch folgende Liste erkenntlich ist was gemacht wurde.
Umbauten, Reparaturen und Tuning
- Griffgummi Loitz € 16,00
- Kettenführung Mähr€ 12,80
- Benzinfilter 42510022A € 8,20
- Luftfilterkasten Klammern Mähr € 16,00
- Blue Vision Amaturen Birnen AT € 6,30
- Mini Schellen AT € 5,80
- Ladekabel Louis € 5,00
- Drehzahlmesser Koso Racing Planet € 120,50
- Temperaturfühler 10mm Koso Racing Planet € 14,00
- Dynojet Vergaserkit Stufe 2 ZiMo € 79,60
- K&N Luftfilter ZiMo € 59,40
- 4x Verschlssstopfen Vergaser 87240121A € 1,60
- 2x Leerlaufdüse 37,5 13240031B € 13,10
- Luftfilterkasten 24610461B € 29,10
- 2x Schwimmerkammer Dichtung 13440031A € 13,20
- 2x O-Ring 13440121A € 5,80
- 2x O-Ring 13440191A € 5,80
- 2x Düsenträgerdichtung 13440111A € 6,64
- 2x Dichtung Mikuni 13440141A € 6,22
- 2x O-Ring 13440081A € 5,80
- 2x Zahnriemen 2-V-Gates 412806044 Stein-Dinse € 36,80
- Benzienhahn 58840142B € 37,20
- Ritzelsicherung 82610111A € 5,80
- Syncrontester Adapterset 200048090 Stein-Dinse € 11,60
- Kupplungs. Nehmer. Rep.- Satz 19520071A € 55,90
- 2x Kupplungsdeckeldichtung 400129329 € 7,50
- Kupplungsgehäuse Simmering 7/20/30 93040911A € 8,40
- Rückstrahler Louis € 6,99
- LED RücklichtLouis € 34,99
- Felgenband - Design Louis € 9,99
- LED Kennzeichenleuchte Louis € 11,95
- Ausgleichsbehälter Gummi+Deckel Moto MS € 15,00
- Ritzelwellenhülse O-Ring+Simmering Moto MS € 35,00
- Sitzbank Gebraucht Boonstra Parts € 99,95
- Carbon Bugspoiler Marrocco4 Speed € 153,00
- Lenkererhöhung +30mm Moto MS € 60,00
- LED Blinker Louis € 80,00
- LED Leistungswiderstand 8.2 Louis € 16,00
- Tankanzeige 59210132A Stein-Dinse € 128,27
- MIVV Oval S7O 2-2 Titan UP Louis € 529,00
- Carbon Heckflügel Kurz D748HF Marrocco4Speed € 167,00
- Carbon Sitz Seitenverkleidung MS9000 Marrocco4Speed € 142,00
- Wilbers Gabelfedersatz + Gabelöl Wilbers € 170,42
- Krümmer 748 eBay € 114,00
- Auspuff sonstige Ausgaben € 100,00
- Windschilde Bay € 102,00
- Heckabdeckung eBay € 113,00
- Kupplungs-Kit SF 1717 - 400128026 Stein-Dinse € 140,17
- Dichtungen, Versand Stein-Dinse € 31,54
- DB-Eater MIVV € 98,00
- Lack Sonstiges Harry, Schleifpapier, .. € 120,00
- Lack Lackpoint eBay € 130,00
- Brems- und Kuplungsamatur avdb-moto € 71,00
- Lack Motor € 21,00
- Twenty 520 X-Ring Competition 24MX € 59,99
- Supersprox Kettentad € 109,90
- Antrieb Teile RE 170510291 Stein-Dinse € 81,88
- Ritzel Montjiuich 87 14Z 707R4961 Stein-Dinse € 35,00
- 2x Zündkerzen Denso X22EPR-U9 Moto MS € 12,00
- Brembo Kupplunszylinder Rep.-Satz eBay € 34,45
- Lenkungsdämpfer MTP-Racing € 131,00
- Blinker-Verlängerunen Louis € 19,98
- Mini Hupe Louis € 9,99
- Sturzpads, Winkelfentiele Motea € 69,98
- Komfortsitzbank Gel Umbau Motea € 249,99
- Relais, Schelle LD, Batteriegummi Stein-Dinse € 69,42
- Sitzbankabdeckung Amazon € 46,99
- Magazi Lenkerenden Spiegel RundLouis € 69,98
- Ventieldeckeldichtungen u. Ritzel Stein-Dinse € 59,99
- Highsider LED Scheinwerfer Louis € 299,95
- Fusrasteranlage Evo 5MR Motorradtechnik € 477,01
Summe Umbauten, Reparaturen und Tuning: min. € 5.122,24
Motorradkauf: € 2.550,00
Summe: € 7.672,24 Ohne üblichen Service und Arbeitszeiten!
Zubehör, zusätzliche Teile, Gebraucht- Und Ersatzteile
- Zweite Sitzbank
- Sitzbankabdeckung
- Rasteranlage (siehe Bild)
- Auspuff (siehe Bild)
- Original Auspufftöpfe
sonstiges Zubehör und Teile bitte erfragen oder besichtigen.
ERFAHRUNGSBERICHT & ANMERKUNGEN
Das Motorrad wurde auf einarmschwinge umgebaut (nicht Typisiert) und keine Sozius Fußrasten vorhanden/verbaut. Ich habe das Bike nach 25 Jahre Motorradpause gekauft. Wollt für den Anfang nicht zu viel Leistung welche mich überfordert. Durch die kurze Übersetzung und geringes Gewicht, reicht die Leistung meist voll aus. Und durch den Umbau der Einarmschwinge wurde das Bike zum richtigen Kurvenfeger. Die Handlichkeit des Motorrades ist extrem. In Pässen gibt es wenige Motorräder die mich abhängen konnten.
Ich mag die Monster, sie ist einzigartig auf der Welt mit dem Umbau und der Sound ist einfach klasse.
Da ich leider 183cm groß bin, ist Die Ducati etwas zu klein für mich. Dies macht sich auf langen Strecken bemerkbar. Wir fahren im Sommer jetzt nie unter ca. 15.000km, daher habe ich mich entschieden die Monster zu verkaufen.
Der Plan war eigentlich alle Komponenten auf eine 900er Monster oder wenn Möglich auf eine 1000er i.e. zu verbauen. Die Teile sollten bis zur 1000 2005 passen. Da ich das Motorrad eigentlich um den halben Materialpreis verkaufe, empfehle ich das nach wie vor. Die Auspufftöpfe haben ABE für 600, 750 und 900 Monster.
Ich mag die Monster, sie ist einzigartig auf der Welt mit dem Umbau und der Sound ist einfach klasse.
Da ich leider 183cm groß bin, ist Die Ducati etwas zu klein für mich. Dies macht sich auf langen Strecken bemerkbar. Wir fahren im Sommer jetzt nie unter ca. 15.000km, daher habe ich mich entschieden die Monster zu verkaufen.
Der Plan war eigentlich alle Komponenten auf eine 900er Monster oder wenn Möglich auf eine 1000er i.e. zu verbauen. Die Teile sollten bis zur 1000 2005 passen. Da ich das Motorrad eigentlich um den halben Materialpreis verkaufe, empfehle ich das nach wie vor. Die Auspufftöpfe haben ABE für 600, 750 und 900 Monster.

handbuch_ducati_m600.pdf | |
File Size: | 5705 kb |
File Type: |
Yamaha TDM 850 4TX VKP € 2.800,-
-
Bilder
-
Beschreibung
-
Downloads
<
>
Technische Daten
Baujahr: 1999
Mein Kaufdatum: 05.2020
Status: Zugelassen und vorgeführt
Kilometer- Betriebsstundenstand: ca. 55100 km (kann abweichen, wird noch gefahren)
Motortyp: Zweizylinder, Viertakt, 849ccm, 270° Hupzapfenversatz
Kompression: 10,5:1
Bohrung x Hub: 89,5 x 67,5 mm
Leistung: 80 PS
Drehmoment: 80 NM bei 6.000 RPM
Ventilsteuerung: Doppelte obenliegende Nockenwellen (Twin Cam DOHC), 5 Ventiltechnik
Zündung: CDI
Kühlsystem: Flüssigkeit
Getriebe: 5-Gang
Startsystem: E-Starter
Übertragungsart: Kette
Rahmen: Unten offener Zentrahlrohrrahmen
Eigengewicht vollgetankt: 232 kg
Sitzhöhe: 805 mm
Gesamthöhe: 1285 mm
Bodenfreiheit: 165 mm
Radstand: 1475 mm
Kraftstoffkapazität: 20 Liter
Gabelwinkel: 24,5°
Vorderradaufhängung: Telegabel, Wilbers Umbau - einstellbar
Federweg Vorderrad: 149 mm
Hinterradaufhängung: Einzelner Dämpfer, einstellbar
Federweg des Hinterrads: 144 mm
Vorderrad: 110/80 ZR18 - 80% Profil - Michelin Road 5 GT
Hinterreifen: 150/70 ZR17 - 80% Profil - Michelin Road 5
Bremsen vorne: Doppel Scheibe
Bremsen hinten: Einzelne Scheibe
Mein Kaufdatum: 05.2020
Status: Zugelassen und vorgeführt
Kilometer- Betriebsstundenstand: ca. 55100 km (kann abweichen, wird noch gefahren)
Motortyp: Zweizylinder, Viertakt, 849ccm, 270° Hupzapfenversatz
Kompression: 10,5:1
Bohrung x Hub: 89,5 x 67,5 mm
Leistung: 80 PS
Drehmoment: 80 NM bei 6.000 RPM
Ventilsteuerung: Doppelte obenliegende Nockenwellen (Twin Cam DOHC), 5 Ventiltechnik
Zündung: CDI
Kühlsystem: Flüssigkeit
Getriebe: 5-Gang
Startsystem: E-Starter
Übertragungsart: Kette
Rahmen: Unten offener Zentrahlrohrrahmen
Eigengewicht vollgetankt: 232 kg
Sitzhöhe: 805 mm
Gesamthöhe: 1285 mm
Bodenfreiheit: 165 mm
Radstand: 1475 mm
Kraftstoffkapazität: 20 Liter
Gabelwinkel: 24,5°
Vorderradaufhängung: Telegabel, Wilbers Umbau - einstellbar
Federweg Vorderrad: 149 mm
Hinterradaufhängung: Einzelner Dämpfer, einstellbar
Federweg des Hinterrads: 144 mm
Vorderrad: 110/80 ZR18 - 80% Profil - Michelin Road 5 GT
Hinterreifen: 150/70 ZR17 - 80% Profil - Michelin Road 5
Bremsen vorne: Doppel Scheibe
Bremsen hinten: Einzelne Scheibe
Ausstattung, Umbau, service und Tuning
Ölwechsel und Service immer zwischen 5-7000 km gemacht, Ventilspiel kontrolliert und OK.
Umbauten und Tuning
Reparaturen und spezieller Service
Summe Umbauten, Zubehör und Tuning. Ohne Arbeitsaufwand und Servicekosten, innerhalb der Letzten 2 Jahre: min. € 2.334,00
Umbauten und Tuning
- Gabelservice komplett, plus Einbau von Wilbers progressiven Federelementen € 139,00
- Breiter Alu Lenker € 50,00
- Automatisches Blinkabschaltsystem (Smart Turn System) € 149,00
- Bugspoiler € 120,00
- Lenkerenden Spiegel € 80,00
- Lenkerenden Armaturenprotektoren € 40,00
- LED Blinker € 105,00
- LED Rücklicht € 85,00
- Einstellbarer Kupplung- und Bremshebel (Original Dabei) € 70,00
- Auspuffanlage Roads Italia mit ABE (original Dabei) € 556,00
- Vergasertuning mit Dynojet und Abstimmung auf Auspuff € 90,00
- K&N Luftfilter € 85,00
- Zusatzscheinwerfer € 250,00
- Kettensatz € 165,00
- USB Ladestation € 25,00
- Neu Lackiert (Schwarz) € 250,00
Reparaturen und spezieller Service
- Givi Topcase
- Moto Detail Seitentaschen € 75,00
Summe Umbauten, Zubehör und Tuning. Ohne Arbeitsaufwand und Servicekosten, innerhalb der Letzten 2 Jahre: min. € 2.334,00
Zubehör, zusätzliche Teile, Gebraucht- Und Ersatzteile
Viele Originalteile dabei:
Auspuffanlage, Armaturen, Lenker usw. ...
Auspuffanlage, Armaturen, Lenker usw. ...
Erfahrungsbericht
Die TDM 850 (Touren-Dual-Motorrad) 4TX
Das Modell ist ein von einem Enduro abgeleiteter sogenannter Allrounder, also sowohl Reisemotorrad als auch halbverkleidete Straßenmaschine. Yamaha verkaufte die TDM 850 als Sporttourer. Ab der 4TX wurde der Zweizylinder statt mit den ursprünglichen 360° mit einem Hubzapfenversatz von 270° versehen. Diese Änderung verhalf dem Motor zum Klang von V-Motoren, der allerdings durch die originale Auspuffanlage wieder stark gedämpft wurde.
Die TDM gilt allgemein als gut verarbeitet und sehr zuverlässig. Das Fahrwerk und die Sitzposition sind komfortabel und tourentauglich. Der Motor hat viel Drehmoment und Leistung, wurde aber häufig wegen zu hoher Lastwechselreaktionen kritisiert. Habe ich aber durch das Vergasertuning und dem Roads Auspuff weitgehend eliminiert.
Habe das Motorrad eigentlich extra für eine drei Wöchige Tour durch Österreich gekauft. Bei der Tour lernte ich das Bike einfach nur lieben. Inzwischen böllert der Reihen-Zweizylinder wie eine echt V-Zwei. Die Maschine hat in jeder Lebenslage genug Leistung, lässt sich schaltfaul im unterem Drehzahlbereich fahren. Durch die sehr gut ausgewogenen Bremsen und dem von mir überarbeitetem Fahrwerk lässt sie sich auch sportlich und sehr zügig fahren.
Für das Alter ein wundervolles Motorrad.
Das Modell ist ein von einem Enduro abgeleiteter sogenannter Allrounder, also sowohl Reisemotorrad als auch halbverkleidete Straßenmaschine. Yamaha verkaufte die TDM 850 als Sporttourer. Ab der 4TX wurde der Zweizylinder statt mit den ursprünglichen 360° mit einem Hubzapfenversatz von 270° versehen. Diese Änderung verhalf dem Motor zum Klang von V-Motoren, der allerdings durch die originale Auspuffanlage wieder stark gedämpft wurde.
Die TDM gilt allgemein als gut verarbeitet und sehr zuverlässig. Das Fahrwerk und die Sitzposition sind komfortabel und tourentauglich. Der Motor hat viel Drehmoment und Leistung, wurde aber häufig wegen zu hoher Lastwechselreaktionen kritisiert. Habe ich aber durch das Vergasertuning und dem Roads Auspuff weitgehend eliminiert.
Habe das Motorrad eigentlich extra für eine drei Wöchige Tour durch Österreich gekauft. Bei der Tour lernte ich das Bike einfach nur lieben. Inzwischen böllert der Reihen-Zweizylinder wie eine echt V-Zwei. Die Maschine hat in jeder Lebenslage genug Leistung, lässt sich schaltfaul im unterem Drehzahlbereich fahren. Durch die sehr gut ausgewogenen Bremsen und dem von mir überarbeitetem Fahrwerk lässt sie sich auch sportlich und sehr zügig fahren.
Für das Alter ein wundervolles Motorrad.
![]()
|
![]()
|
Suzuki GSF600 Bandit Kult GN77 VKP € 1.800,- (RESERVIERT)
-
Bilder
-
Beschreibung
-
Downloads
<
>
Technische Daten
Baujahr: 1997
Mein Kaufdatum: 05.2022
Status: Zugelassen und vorgeführt
Kilometer- Betriebsstundenstand: ca. 55100 km (kann abweichen, wird noch gefahren)
Motortyp: Vierzylinder, Viertakt, 599ccm
Leistung: 78PS original, 34PS gedrosselt Eingetragen
Drehmoment: 54 NM bei 9.500 RPM
Ventilsteuerung: Doppelte obenliegende Nockenwellen (Twin Cam DOHC), 4 Ventiltechnik
Zündung: CDI
Kühlsystem: Luft-Öl
Getriebe: 6-Gang
Startsystem: E-Starter
Übertragungsart: Kette
Rahmen: Stahlrohrrahmen
Trockengewicht: 208 kg
Sitzhöhe: 805 mm
Radstand: 1435 mm
Kraftstoffkapazität: 19 Liter
Vorderradaufhängung: Telegabel
Hinterradaufhängung: Einzelner Dämpfer
Vorderrad: 110/70 ZR17 - 80% Profil - Michelin Road 6
Hinterreifen: 150/70 ZR17 - 80% Profil - Michelin Road 6
Bremsen vorne: Doppel Scheibe 290 mm
Bremsen hinten: Einzelne Scheibe 240 mm
Mein Kaufdatum: 05.2022
Status: Zugelassen und vorgeführt
Kilometer- Betriebsstundenstand: ca. 55100 km (kann abweichen, wird noch gefahren)
Motortyp: Vierzylinder, Viertakt, 599ccm
Leistung: 78PS original, 34PS gedrosselt Eingetragen
Drehmoment: 54 NM bei 9.500 RPM
Ventilsteuerung: Doppelte obenliegende Nockenwellen (Twin Cam DOHC), 4 Ventiltechnik
Zündung: CDI
Kühlsystem: Luft-Öl
Getriebe: 6-Gang
Startsystem: E-Starter
Übertragungsart: Kette
Rahmen: Stahlrohrrahmen
Trockengewicht: 208 kg
Sitzhöhe: 805 mm
Radstand: 1435 mm
Kraftstoffkapazität: 19 Liter
Vorderradaufhängung: Telegabel
Hinterradaufhängung: Einzelner Dämpfer
Vorderrad: 110/70 ZR17 - 80% Profil - Michelin Road 6
Hinterreifen: 150/70 ZR17 - 80% Profil - Michelin Road 6
Bremsen vorne: Doppel Scheibe 290 mm
Bremsen hinten: Einzelne Scheibe 240 mm
Ausstattung, Umbau, service und Tuning
Service gemacht (Öl, Bremsflüssigkeit, Filter usw.)
Umbauten und Tuning
Umbauten und Tuning
- Auf N-Version Umgebaut
- LED Einzel Scheinwerfer vorne mit ABE
- Verstellbare Kupplungs- und Bremshebel
- LED Blinker
- Stahl-Flex Bremsleitung Vorne (lang für Breiten Lenker)
Zubehör, zusätzliche Teile, Gebraucht- Und Ersatzteile
Gebrauchtteile:
- Original Verkleidung S-Version
- Original Armaturen
- Original Blinker
- Original Licht
Erfahrungsbericht
Das Bike haben wir eigentlich nur zur Überbrückung für drei Monaten gekauft. In der Zeit waren wir auf Italien/Frankreichtour. Die 3000km waren für die kleine Bandit absolut kein Problem, keine Pannen und sie lässt sich sehr sparsam Fahren.
Wir sind immer wieder überrascht, wie stabil, dass eigentlich softe und komfortable Fahrwerk ist. Wenn man richtig am Gas dreht, dann schiebt das Ding ordentlich dahin. Sportlicher Fahrweise ist genau so gut möglich wie ruhiges touren.
Die Bandit N ist eines der schönsten Motorrädern von Suzuki (ihr Verkaufserfolg spricht dafür). Der Motor ist ein Traum, einer der schönsten und problemlosesten von Suzuki. Durch unseren Umbau wirkt sie modern und zeitgemäß.
Wir sind immer wieder überrascht, wie stabil, dass eigentlich softe und komfortable Fahrwerk ist. Wenn man richtig am Gas dreht, dann schiebt das Ding ordentlich dahin. Sportlicher Fahrweise ist genau so gut möglich wie ruhiges touren.
Die Bandit N ist eines der schönsten Motorrädern von Suzuki (ihr Verkaufserfolg spricht dafür). Der Motor ist ein Traum, einer der schönsten und problemlosesten von Suzuki. Durch unseren Umbau wirkt sie modern und zeitgemäß.

Servicemanual Suzuki gsf600 95-99.pdf | |
File Size: | 69224 kb |
File Type: |