Baujahr: 2008 Mein Kaufdatum: 10.2012 Status: Zulassungsfähig, deutsche Papiere, nicht vorgeführt Kilometer- Betriebsstundenstand: 2800 km plus 55 h bei Kauf, bei 57 h Koso RX1N 0 km, Aktuell Koso 2900 km ~63 h = heutige Stand 5700 km ~118 h Motortyp: Einzylinder, Viertakt, 290ccm (original 250ccm) Kompression: 12,5:1 Bohrung x Hub: 83,0 x 53,6 mm (250ccm 77,0 x 53,6 mm) Leistung: 38PS original, ca. 44PS durch 290er Satz und sonstiges Tuning, 27PS gedrosselt Eingetragen Drehmoment: 20-30 NM bei 8.000 RPM Ventilsteuerung: Doppelte obenliegende Nockenwellen (Twin Cam DOHC), 5 Ventiltechnik Zündung: CDI Kühlsystem: Flüssigkeit Getriebe: 5-Gang Startsystem: Kick und E-Starter Übertragungsart: Kette Rahmen: Aluminium Doppelschleifenrahmen mit geschmiedeten Gabelbrücken und Rahmenteilen Trockengewicht: 106,1 kg Sitzhöhe: 980 mm Gesamthöhe: 1298 mm Gesamtlänge: 2164 mm Gesamtbreite: 826 mm Bodenfreiheit: 366 mm Radstand: 1481 mm Kraftstoffkapazität: 10 Liter Gabelwinkel: 26,0° Vorderradaufhängung: Upside Down, voll einstellbar Federweg Vorderrad: 300 mm Hinterradaufhängung: Einzelner Dämpfer, voll einstellbar Federweg des Hinterrads: 310 mm Vorderrad: 80/80-M21 bis 90/90-M21 - Neuwertig Hinterreifen: 100/80-M18 bis 130/90-M18 - Neuwertig Bremsen vorne: Einzelne Scheibe 250 mm Bremsen hinten: Einzelne Scheibe 245 mm
AUSSTATTUNG, UMBAU, SERVICE UND TUNING
So gut wie alle Service, Reparaturen und Umbauten Protokolliert.
Immer innerhalb 5-15 Betriebsstunden Ölwechsel mit Marken/Hochleistungsöl plus Filter durchgeführt (Motul V300, Putoline 4+, Motorex, ...)
In der Zeit wo ich die Enduro gefahren bin, habe ich über € 4.000,00 hinein gesteckt (Ohne normale Verschleißteile und regulären Service, ohne Reifen und Sprit). Siehe folgende Liste.
Big Bore Kit und Kurbelwelle bei 2043 km (Koso Tacho) eingebaut. Original Kolben, Zylinder und Welle noch im Top Zustand!
Umbauten und Tuning
11.2012 Lichtmaske Polisport € 50,00
02.2013 Dekor getauscht € 150,00
03.2013 Koso Tacho RX1N € 225,00
03.2013 Koso Tachoanschluss, Temperaturfühler für Öl und Wasser ~€ 150,00
05.2015 Bremsscheibe und Beläge Hinten original € 125,00
06.2017 Bremsflüssigkeit Vo. & Hi. DOT5.1 € 25,00
06.2017 Batterie € 45,00
Summe Umbauten und Tuning: min. € 2.555,00 Summe Reparaturen und spezielle Service: min. € 1.560,00
ZUBEHÖR, ZUSÄTZLICHE TEILE, GEBRAUCHT- UND ERSATZTEILE
Neuteile:
Motordichtsatz
Gabel-Simmerringe
Bremsbeläge Vorne
Bremsbeläge hinten
Kupplungshebel
Bremshebel
Kettenlaufrolle
Ritzel Super Sprox
Zwei Öl-Filter
Betriebsstundenzähler
Lenkerpolster MXC
Gabelkleber MXC
Schwingen Kleber MXC
Wert ca. € 250,00
Gebrauchtteile:
Waschabdeckung Luftfilter
Waschstopfen Auspuff
Drei Luftfilter
Original Kolben, Zylinder und Kurbelwelle
Alu Kettenrad (Straßenübersetzung)
Endtopf Original
Endtopf Leo Vince (verbaut)
Endtopf YZ
Endtopf Doma
Krümmer Doma (Verbaut)
Krümmer Schutz
Original Tacho
Original Fußrasten
und mehr (Schrauben, Deckel, usw ....)
ERFAHRUNGSBERICHT & ANMERKUNGEN
Bevor ich mir die Enduro kaufte, habe ich ca. fünf Jahre davor für andere Enduro- und Motocross Motorräder verschiedensten Marken repariert. Da ich sehr spät damit angefangen habe Enduro und MX zu fahren habe ich die WR so gut wie nie an ihre Leistungsgrenzen gebracht. Außer vielleicht in Italien auf einer Sand MX Strecke.
Nach vielerlei Recherchen, habe ich mich trotz höheren Preis und schlechte Marktverfügbarkeit für die Yamaha und nicht für z.B. eine KTM EXC entschieden. Diese Entscheidung habe ich nie bereut. Hatte nie einen groben Defekt oder sonstigen Schaden. Alles was ich Umgebaut habe, wahr aus Neugierde, Lust an der Sache und aus Liebe zum Hobby. Kaputt wahren eigentlich nur, Stoppschalter, Kupplung (da die ori. Kupplung das neue vollsynthetische Öl nicht vertrug) und die Lager (kommt aber vom Schlammfahren und vom Abkärchern, kenne kein MX Bike oder Enduro wo die Lager lange halten).
Die WR steht mit meinem Tuning (Boyesen, Athena Kit, Doma Anlage) keiner 350er EXC Leistungsmäßig nach. Jeder (Enduro- und Motocrossfahre), welcher mein Bike testete war begeistert.
Sie ist Yamaha Typisch eher Kopflastig, was ich aber in schnellen Passagen, Bergauffahrt und Kurven als Vorteil empfinde. Gibt einfach mehr Stabilität und Grip am Vorderrad.
Was mir auch gefällt, ist das es das Bike von 2001 bis 2011 unverändert gebaut wurde. 2007 wurde es Fahrwerk- und Rahmen verbessert (Alu Doppelschleifenrahmen). Die Motocross Version ist im Prinzip das selbe Bike gewesen (außer: kein E-Starter, Licht, Blinker, andere Übersetzung und Nockenwelle). Was für den Erfolg und die Qualität spricht. Für sie spricht auch, dass andere Hersteller (z.B. Gas Gas) den Motor in ihren Enduros verbauten.
Meiner Meinung nach ist die Yamaha WR250F heute noch Up do Date und ein besonderes Bike in ihrer Klasse.